Jetzt ganz einfach die ersten Schritte machen

Sie können sich entweder unser Einführungsvideo angucken oder dem bebilderten Prozess folgen.

Schritt 1

Nach dem erfolgreichen Abschluss eines Paketes, des Dental Risikomanagers erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden Ihre Zugangsdaten. Mit diesen Zugangsdaten können Sie sich auf unserer Hauptseite unter dem Reiter “Portal” anmelden.

Schritt 2

Nach der Anmeldung erscheint als Startmaske das „Dashboard“. Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke über Ihr Risikomanagement. Wenn Sie den Dental Risikomanager zum ersten Mal nutzen, ist das Dashboard noch leer, da noch keine Daten vorhanden sind.

Im gefüllten Zustand, kann das Dashboard jedoch wie bebildert aussehen.

Schritt 3

Nach der ersten Anmeldung sollten Sie zunächst Ihr Passwort unter dem Reiter „Stammdaten“ und dann „Benutzer“ ändern. Klicken Sie hierzu auf das Bearbeiten-Icon (Stift) und ändern Sie in der folgenden Maske Ihr Passwort.

Schritt 4

Im Anschluss sollten Sie Ihre Firmendaten einpflegen, welche Teil Ihrer Stammdaten sind. Diese müssen Sie nur einmal pflegen und die Daten werden im weiteren Teil (z.B. zum Erstellen der Dokumente) übernommen. Wenn Sie Ihre Daten eingetragen haben, drücken Sie bitte auf „Speichern“.

Schritt 5

Als nächstes pflegen Sie die Abteilungen innerhalb der Stammdaten ein. Diese sind nachher für die Risikobewertung, sowie für die Kulanzen und Reklamationen relevant. Wir haben bereits einige Standardabteilungen für Sie vordefiniert. Sie können jedoch eigene Anpassungen vornehmen. Sollten Sie eine Abteilung anders betitelt haben, können Sie Ihren Begriff in das vorhandene Feld schreiben und im Anschluss durch einen Klick auf das Aktualisieren-Icon (drehender Kreis) speichern. Sollte eine Abteilung bei Ihnen nicht vorkommen, können Sie diese über das Löschen-Icon (Mülleimer) entfernen. Wenn Sie weitere Abteilungen hinzufügen wollen, können Sie dies durch das Klicken des Button „Neu“. Folglich öffnet sich ein neues Feld am Ende der Abteilungen. Nach dem Sie Ihre Abteilung benannt haben, können Sie diese speichern.

Schritt 6

Das erste Dokument, welches Sie für das Risikomanagement umsetzen, ist der Risikomanagementplan. Wie Sie bei sich erkennen werden können, wurde der Firmenname und die verantwortliche Person aus den Stammdaten übernommen. Der Text des Risikomanagementplans ist bereits für Sie vorbereitet. Dennoch haben Sie die Möglichkeit diesen auf Ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen. Deshalb können Sie frei in den Textfeldern arbeiten. Im Anschluss können Sie das Dokument drucken, sowie speichern. Im unteren Bereich finden Sie eine digitale Dokumentenablage. Dort können Sie ihre unterschriebenen Dokumente per Drag & Drop hochladen.

Schritt 7

Das zweite Dokument, welches Sie erstellen, ist die Bestellung einer verantwortlichen Person. Wie im Risikomanagementplan werden die Firmendaten aus den Stammdaten übernommen. Sie können erneut individuelle Anpassungen vornehmen und bei Bedarf das Dokument drucken, sowie speichern. Im unteren Bereich finden Sie eine digitale Dokumentenablage. Dort können Sie ihre unterschriebenen Dokumente per Drag & Drop hochladen.

Schritt 8

Unter dem Reiter „Sicherheitsbericht“ können Sie neue Sicherheitsberichte erstellen oder bereits erstellte einsehen und bearbeiten. Der Sicherheitsbericht muss zum Beginn des Risikomanagements einmal erstellt werden und danach spätestens alle zwei Jahre, oder bei einem Vorkommnis aktualisiert werden. Erstellen Sie Ihren ersten Sicherheitsbericht, in dem Sie auf den Button „Neu“ klicken. Sie können alternativ einen bereits vorhandenen Bericht anschauen (Lupe) oder diesen über das Bearbeiten Icon (Stift) anpassen.
 
Wenn Sie einen neuen Bericht erstellen, öffnet sich ein Fenster in dem Sie zuerst den betrachteten Zeitraum auswählen und angeben. Weiter wählen Sie aus, ob es sich um eine Routineprüfung handelt oder ein aktueller Anlass vorliegt. Bitte hinterlegen Sie auch die Teilnehmer bei der Berichterstellung. Im nächsten Schritt erfassen Sie die bewerteten Produktgruppen. Halten Sie dabei fest, welche Quellen Sie zur Produktbeobachtung herbeigezogen haben. Diese können z. B. Reklamationen sein. Erfassen Sie im dritten Teil die Anzahl der hergestellten Produkte, sowie deren  risikorelevanten und nicht-risikorelevanten Reklamationen und Kulanzen. Wenn sich während des betrachteten Zeitraums gehäuft wiederholende Fehler ergeben haben, tragen Sie diese in dem Feld „Fehlerschwerpunkte“ ein. Das gleiche gilt bei meldepflichtigen Vorkommnissen. Im Abschnitt „Handlungsbedarf“ bewerten Sie die Erkenntnisse aus dem betrachteten Zeitraum, halten die Erkenntnisse fest und leiten daraus Handlungen ab. Im letzten Abschnitt bestätigen Sie, dass Sie alle bekannten Gefährdungen bewertet und die Maßnahmen umgesetzt haben. Dabei ist es relevant, dass der Nutzen des Produktes größer ist als das Risiko.
 
Bitte geben Sie den Bericht frei und speichern diesen anschließend über den Button „Speichern“.

Schritt 9

Das Meldesystem ist ein Dokument welches grundsätzlich für alle Dentallabore gilt. Es sollte entweder in ausgedruckter oder elektronischer Form vorliegen und die verantwortliche Person muss über das Vorgehen Bescheid wissen. 

Schritt 10

Nachdem Sie alle relevanten Dokumente erstellt haben, sollten Sie mit der Risikobewertung fortfahren. Klicken Sie zum Überprüfen der Position auf das Bearbeiten-Icon (Stift). Wenn Sie eine neue Position erstellen wollen, können Sie dies über den „Neu“ Button tun. Alternativ können Sie sich aus unserer Risikodatenbank bedienen und sich somit ein Bild von einer beispielhaften Risikobewertung machen. Diese wird gemeinschaftlich von allen Nutzern gepflegt. Wenn auch Sie eine Position mit anderen Nutzen teilen wollen, so klicken Sie bitte auf “mit der öffentlichen Risikodatenbank teilen” in der Risikobewertung.

Schritt 11

Wenn Sie eine Position auswählen, öffnet sich ein weiteres Fenster, welches Ihnen ermöglicht, die jeweilige Position im Detail zu betrachten und zu bearbeiten. Bitte gehen Sie Schritt für Schritt die Bewertung durch und nehmen Sie bei den vordefinierten Positionen  ggf. Anpassungen vor. 
 
  • Abteilung: Wählen Sie die für die Position passende Abteilung aus. Die Abteilungen werden aus Ihren Voreinstellungen aus den Stammdaten übernommen.
  • Produkt / Merkmal: Tragen Sie hier das betrachtete Produkt bzw. Merkmal ein.
  • Potenzieller Fehler: Analysieren Sie, welche potenziellen Fehler im Bezug mit dem Produkt entstehen können.
  • Potenzielle Folgen des Fehlers: Untersuchen Sie,  welche Folgen der betrachtete Fehler für den Patienten, den Zahnarzt, Dritte und das Produkt haben könnte.
  • Potenzielle Fehlerursache: Betrachten Sie die einzelnen Aspekte des Herstellungsprozesses und analysieren Sie die potenzielle Herkunft des Fehlers.
  • Derzeitige Maßnahmen zur Risikominimierung: Falls Sie bereits in Ihrem Labor Maßnahmen ergreifen, können Sie diese hier hinterlegen. Maßnahmen beeinflussen auch die Bewertung im nächsten Schritt.
  • Wahrscheinlichkeit des Auftretens: Bewerten Sie auf der vorgegebenen Skala die Höhe der Wahrscheinlichkeit, dass der Fehler bei Ihnen im Labor eintritt. Dabei entspricht die niedrigste Wahrscheinlichkeit 1 und die höchste Wahrscheinlichkeit 10.
  • Bedeutung Auswirkung des Fehlers: Beurteilen Sie, welche Bedeutung und welche Auswirkung der Fehler auf den Patienten, den Zahnarzt und Dritte haben kann. Bewerten Sie die Bedeutung / Auswirkung auf einer Skala von 1 bis 10. Wobei 1 die niedrigste Bedeutung / Auswirkung abbildet und 10 die höchste.
  • Wahrscheinlichkeit den Fehler zu entdecken: Betrachten Sie die relevanten Prozesse in Ihrem Labor, die Ihnen helfen Fehler dieser Art zu erkennen und schätzen Sie Ihre Wahrscheinlichkeit individuell je Fehler ein. Der Wert 1 auf der Skala repräsentiert eine hohe Wahrscheinlichkeit den Fehler zu entdecken. Der Wert 10 eine niedrige Wahrscheinlichkeit.
  • Risikozahl: Die Risikozahl errechnet sich aus der Multiplikation der drei vorherigen Bewertungen.
  • Maßnahmen zur Risikominimierung: Sie können freiwillig weitere Maßnahmen ergreifen. Ab einem Wert von über 300 sind Sie zu weiteren Maßnahmen verpflichtet. Halten Sie diese Maßnahmen hier fest.
  • Verantwortlich für die Maßnahmen: Benennen Sie eine qualifizierte Person, welche die Umsetzung und Wirksamkeit der Maßnahmen im Labor überprüft.
Im unteren Teil können Sie eine erneute Risikobewertung unter dem Aspekt der ergriffenen Maßnahmen bewerten. Somit erhalten Sie eine Risikozahl nach der Verbesserung.
 
Bitte speichern Sie im Anschluss die Position und fahren Sie mit der Bewertung der nächsten Position fort.

Schritt 12

Sie können im Weiteren Kulanzen festhalten. Dieser Aspekt ist für Sie freiwillig, hilft Ihnen jedoch bei der späteren Auswertung im Sicherheitsbericht und dient zur Analyse der Geschäftspartner. Wenn Sie eine neue Kulanz anlegen möchten, klicken Sie auf den „Neu“ Button. Eine Zeile öffnet sich und Sie können Belegdatum, Kunden- und Belegnummer sowie die Werte für Leistung und Material eintragen. Spezifizieren Sie den Kulanzgrund, die Abteilung und die Arbeitsart um eine vollständige spätere Auswertung zu ermöglichen. Speichern Sie die Einträge durch das Klicken des grünen Hackens. Sie können alternativ auch eine Position löschen (Mülleimer) oder bearbeiten (Stift) durch Klicken des jeweiligen Icons.

Schritt 13

Der Reiter Reklamationen verhält sich identisch zum Reiter Kulanzen. Jedoch ist zu beachten, dass Sie der Gesetzgeber dazu verpflichtet die Reklamationen in Ihrem Dentallabor festzuhalten und ggf. Maßnahmen zu ergreifen.

Alles Geschafft!

Vielen Dank, dass Sie sich für den Dental Risikomanager entschieden haben. Wir freuen uns Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Falls Sie fragen oder Anregungen zu unserem Portal haben, schreiben Sie uns gerne unter info@mdr-risikomanagement.de oder rufen Sie uns unter +49 (0)40 – 670 80 11 an.
 
Ihr Dental Risikomanager Team